Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
17 Welche Spiele bleiben unvergesslich? Welche Spieler haben die Herzen der Fans erobert? Diese Jahrgangsbücher holen den Fußball vergangener Jahrzehnte zurück und lassen Fans noch einmal die Emotionen ihrer Jugend erleben Ob unvergessene Derbys große Titelgewinne oder besondere Spieler – diese Jahrgangsbücher tauchen in die Atmosphäre vergangener Jahrzehnte ein Mit spannenden Berichten historischen Fotos und exklusiven Anekdoten sind sie das perfekte Geschenk für Fußballfans und Jubilare Ob zum 50 60 oder 70 Geburtstag – diese einzigartigen Bücher sind ein ideales Geschenk für alle die mit dem FC Schalke 04 oder Borussia Dortmund aufgewachsen sind Große Fanbasis und starke Nachfrage im Ruhrgebiet darüber hinaus Emotionale Verbindung zur eigenen Fußballgeschichte 7 6 In der Saison 1955 1956 erzielte der FC Schalke 04 bemerkenswerte Leistungen In der Oberliga West belegte die Mannschaft den zweiten Platz hinter Borussia Dortmund mit 18 Siegen 5 Unentschieden und 7 Niederlagen Sie erzielten 67 Tore und kassierten 38 Gegentore was zu 41 Punkten führte Durch diesen zweiten Platz qualifi zierte sich Schalke für die Teilnahme an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft In der ersten Qualifi kationsrunde trafen sie am 5 Mai 1956 auf Hannover 96 und gewannen nach Verlängerung mit 2 1 Die Tore für Schalke erzielten Otto Laszig in der 72 Minute und Erwin Harkener in der 116 Minute In der anschließenden Gruppenphase der Endrunde traf Schalke auf den 1 FC Kaiserslautern den Karlsruher SC und erneut auf Hannover 96 Nach sechs Spielen belegten sie mit drei Siegen einem Unentschieden und zwei Niederlagen den ersten Platz in ihrer Gruppe punktgleich mit Kaiserslautern und Karlsruhe jedoch mit der besseren Tordifferenz Trotz des erfolgreichen Abschneidens in der Gruppenphase verpasste Schalke den Einzug ins Finale Im entscheidenden Spiel gegen den Karlsruher SC am 17 Juni 1956 unterlagen sie mit 2 3 wodurch der KSC aufgrund des besseren Torquotienten ins Endspiel einzog Insgesamt zeigte der FC Schalke 04 in der Saison 1955 1956 eine starke Leistung scheiterte jedoch knapp am Einzug ins Finale der deutschen Meisterschaft DAS TRAUMFINALE KNAPP VERPASST 1956 Günter Siebert in Aktion beim Spiel gegen Borussia Mönchengladbach 4 0 SO LIEF DIE SAISON 23 22 Im Jahr 1956 trafen sich Adi Preißler die Dortmunder Fußballlegende und der ehemalige deutsche Torwart Bernd Trautmann der zu dieser Zeit für Manchester City spielte Das Treffen fand im Rahmen des Europapokals der Landesmeister statt als Borussia Dortmund gegen Manchester United Endstand 0 0 antrat Am 1 August 1956 bestritt Borussia Dortmund sein erstes Europapokalspiel in der Vereinsgeschichte In dem Vorspiel um die Qualifi kation zum Europapokal der Landesmeister traf der BVB auf Spora Luxemburg Nach einem 4 3-Hinspielsieg im Stadion Rote Erde gab es beim Rückspiel gegen den krassen Außenseiter eine unliebsame Überraschung Der BVB verlor mit 1 2 Also musste zehn Tage später ein drittes und damit entscheidendes Match her Jetzt zeigte der Deutsche Meister seine wahre Klasse und entzauberte den Fußballzwerg mit 7 0 In der ersten Runde des Europapokals waren dann die Dortmunder selbst der Underdog und verloren gegen den haushohen Favoriten Manchester United Was war sonst so los bei SCHWARZ-GELB? Für den Gewinn der deutschen Meisterschaft 1956 erhielten die Spieler von Borussia Dortmund eine Meisterschaftsprämie die für die damalige Zeit beachtlich war Jeder Spieler bekam eine Sonderzahlung Zusätzlich gab es Sachprämien darunter oft Haushaltsgeräte oder andere wertvolle Gegenstände Die Prämie war eine Anerkennung für die starke Leistung des Teams das sich im Finale am 24 Juni 1956 in Berlin mit einem 4 2-Sieg gegen den Karlsruher SC den Titel sicherte Eigentlich hätte er nach dem Willen des Vorstands gehen sollen Erst nach dem Protest seiner Teamkollegen mit angedrohtem Spielboykott gab es die Kehrtwende Der BVB verlängerte den Vertrag mit Erich Schanko Schanko der bereits seit den 1940er Jahren für Dortmund spielte war bekannt für seine Spielintelligenz und Führungsqualitäten Ein beispielloser Vorgang Nur 1 000 DM Meisterschaftsprämie Erich Schanko bleibt Besonderes Treffen Erstes Europapokal-Spiel 1956